Portionen | Zubereitungszeit | Level |
4 | 15 Min. | Einfach |
Tatort Küche: Ich wollte nur einen kleinen feinen und unschuldigen Dip herstellen und dann sowas! Ein richtiges Blutbad hat die Rote Beete veranstaltet, warum muss sie auch immer so einen dramatischen Abgang hinlegen? Ihr Opfer war allerdings nicht umsonst, hat sie sich doch wundervoll mit dem orientalischen Hummusdip verbunden, um ihrer letzten Aufgabe im Leben nachzukommen: Gemeinsam mit knackigem Gemüsesticks in meinem Mund zu verschwinden!
Zutaten
1 | Glas | gekochte Kichererbsen (Mit Wasser, ca. 220 Gramm Abtropfgewicht) |
1 | kleine Knolle | rote Beete |
2 | EL | Limettensaft |
1 | TL | Kreuzkümmelpulver |
1 | TL | Meersalz, Steinsalz oder Bergkristallsalz |
1 | EL | Tahin |
1 | Zehe | Knoblauch |
Zubehör
Messer und Schneidebrett, Abtropfsieb, Mixer oder Zerkleinerer, Schüssel zum Verrühren, Schälchen zum Servieren.
Anleitung
- Kichererbsen mit einem Sieb vom Wasser trennen und das Wasser in den Mixer geben. Das Kichererbsenwasser mixen bis es schaumig wird, dadurch entsteht Aquafaba – Kichererbsenschnee. Saft der Limette, Gewürze und wenn du magst auch Knoblauch hinzugeben.
- Rote Beete waschen, schälen und in mittelgroße Stückchen schneiden, mit den Kircherbsen und dem Tahin in den Mixer geben und verrühren bis alles eine gleichmäßige und cremige Masse ergibt.

Tipp zum Garnieren: Bestreue den Hummus mit Sesamkörnern und gieße oben auf etwas Olivenöl.
Ausgewählte Nährstoffe
Rote Bete
Folsäure – wird zur Produktion neuer Zellen benötigt
Betain – senkst den Homocysteinspiegel und so vor Herz- und Gefäßkrankheiten
Tahin (Sesampaste)
Antioxidantien – schützen vor oxidativem Stress und helfen so Herz- und Gefäßkrankeiten zu vermeidenBallaststoffe –kurbeln die Verdauung an
Kreuzkümmel
- Hilft beim Abnehmen
- Unterstützt die körpereigene Entgiftung
Kichererbsen
- Ballaststoffe – helfen die Verdauung anzukurbeln und den Darm zu säubern
- Saponin – hat eine blutfettsinkende Wirkung
Limette
- Hat einen hohen Vitamin C Gehalt
- Enthält Zink, Eisen, Folsäure, Vitamin A und E
Knoblauch
Saponine – (sekundäre Pflanzenstoffe) sie helfen den Blutfluss zu verbessern und die Blutfette (Cholesterin) zu regulierennatürliches Antibiotikum – im Gegensatz zu chemischen Antibiotika zerstört Knoblauch nicht die Darmflora

Sandra Strixner
ist eine Genussweltenbummlerin die gerne neue Länder und Kulturen entdeckt. Rezepte auf Pflanzenbasis zu entwickeln lässt ihr Herz höher schlagen. Sie ist ein Green-Networker und beschäftigt sich mit Persönlichkeitsentwicklung, Ernährungslehre und Tierschutz. Als geprüfte Fachberaterin für holistische Gesundheit darf sie Menschen dabei begleiten sich selbst zu heilen.

Du hast dieses Rezept ausprobiert?
Erwähne @brainfood_magazin und benutze den hashtag #brainfoodmagazin auf deinem Foto oder Video!