-
Das Vondue – veganes Käsefondue ohne Alkohol
Nicht nur an Silvester eine schöne Idee: Käsefondue. Jahrelang hatte ich es nicht mehr gegessen, weil ich als Veganerin nicht auf die Idee kam so etwas jemals wieder genießen zu können! Doch dieses Käsefondue ist nicht nur alkoholfrei, sondern auch noch vegan! Du glaubst nicht, dass das schmeckt? Probiere es selbst, aber vorsicht der Geschmack macht wirklich süchtig!
-
Kürbishummus – ein gesunder Aufstrich für den Herbst
Dieser Kürbishummus passt perfekt als leckerer Aufstrich aufs Brot oder eignet sich zum Dippen von Chips und Gemüsesticks. Ich liebe es einfach wie vielseitig Hummus sein kann! Das Hummusgrundrezept und Rote Bete Hummus habe ich bereits mit dir geteilt und heute freue ich mich, dir diese Herbstvariante aus dem Hummusuniversum vorstellen zu dürfen!
-
Basischer Snack – Mandel-Sesam-Kugeln
Basische Lebensmittel solltest du immer wieder in deinen Speiseplan einbauen um den Säure-Basen-Haushalt in deinem Körper ausgeglichen zu halten. Im Durchschnitt nimmt der moderne Konsument deutlich mehr Säuren über seine Ernährung auf als er sollte. Es gilt die 80/20-Regel: 20% Säuren (wobei es hier auch gute und schlechte gibt) und 80% Basen sollten deine gesunde Ernährung ausmachen. Diese Mandel-Sesam-Kugeln sind der perfekte basische Snack, denn sie enthalten viele Mineralstoffe und Vitamine, so kannst du deine basische Ernährung besser einhalten.
-
Das ultimative super-cremige Hummus Grundrezept!
Hummus ist ein orientalischer Dip aus Kichererbsen, reich an Proteinen und sättigt dich lange durch komplexe Kohlenhydrate. Hummus passt hervorragend zu Pitabrot, Fladenbrot, Falafel oder auch einfach als Dip für Gemüsesticks. Hier verrate ich dir das Grundrezept für einen cremigen Hummus. Wenn du bereits gekochte Kichererbsen aus der Dose oder dem Glas verwendest, geht es auch noch superschnell!
-
Grüne Buddha Bowl mit Aprikosendressing
Diese grüne Buddha Bowl war mal wieder ein spontaner Versuch so viel Grün wie möglich an einem Tag zu essen, ich glaube das ist mir damit gut geglückt. Eine extra Portion Protein durch Reis und Erbsen durfte natürlich nicht fehlen. Ich liebe es vegane Bowls zu essen, weil es damit einfacher ist auf die empfohlene tägliche Nährstoffzufuhr zu kommen.
-
5 Gründe, warum du mehr pflanzliche Proteine essen solltest
Kennst du den Unterschied, den es macht wenn dein Körper pflanzliche Proteine oder tierische Proteine verarbeitet? Möchtest du die Vorteile und eventuellen Nachteile einer pflanzlichen Proteinzufuhr kennenlernen? Dann bist du hier genau richtig!
-
Smart Protein – vegane Proteine, die für jeden verträglich sind! (Anzeige)
Nun hab ich schon wirklich fast alles auf dem veganen Markt gesehen, doch dieses Protein Supplement, hat mich wirklich überrascht. In diesem Artikel möchte ich dir von Smart Protein erzählen.
-
Veganer Erbsenaufstrich
Erbsen sind eine sehr wertvolle pflanzliche Proteinquelle, die außerdem noch einen hohen Eisenanteil aufweisen können. Mit dem Vitamin C aus der Zitrone ist dieser grüne Aufstrich ein richtiger Immun-Booster. Ob zum Frühstück, zum Brunch oder zur Brotzeit, der Erbsenaufstrich macht immer eine gute Figur!
-
Cremige Sesammilch – protein- und eisenreich!
Sesammilch ist besonders reich an Eisen, Zink, Kupfer und Vitamin B1. Sesam enthält nicht nur mehr Kalzium als Kuhmilch, es werden ebenfalls alle 8 essentiellen Aminosäuren mitgeliefert. So zählt das Sesamprotein zu den vollständigen Proteinen. Diese pflanzliche „Milch“ hat ein leicht nussiges Aroma und ist einfach herzustellen. Du musst sie unbedingt mal ausprobieren!
-
Nuss-Samen-Brot – das gesunde Körnerbrot
Dieses Rezept kannst du auch glutenfrei zubereiten. Das Nuss-Samen-Brot ist sehr sättigend, passt hervorragend zum Frühstück, als Beilage zu Salaten oder zur Brotzeiten. Um dieses Brot für Menschen mit empfindlichem Darm verträglicher zu machen, sollten die Nüsse und Samen vorher eingeweicht werden. Dadurch wird die enthaltene Phytinsäure abgebaut. Phytinsäure ist per se nicht gefährlich, doch wer viel Nüsse, Saaten und Getreide isst, sollte wenigstens die Menge der enthaltenen Phytinsäure durch Einweichen reduzieren.