Portionen | Zubereitungszeit | Level |
4 | 15 Min. | Sehr einfach |
Erbsen sind eine sehr wertvolle pflanzliche Proteinquelle, die außerdem noch einen hohen Eisenanteil aufweisen kann. Mit dem Vitamin C aus der Zitrone ist dieser grüne Aufstrich ein richtiger Immun-Booster. Ob zum Frühstück, zum Brunch oder zur Brotzeit, der Erbsenaufstrich macht immer eine gute Figur!
Zutaten
300 g | Tiefkühlerbsen oder frisch gekochte Erbsen |
2 EL | frischgepresster Zitronensaft |
1 TL | frische oder tiefgefrorene Petersilie |
1 EL | Sesam (weiß oder schwarz) |
2 EL | Rapsöl, Sesamöl oder Walnussöl. |
nach Belieben | Pfeffer & Salz |
optional: 1 kleine Zehe | frischer Knoblauch |
Zubehör
Standmixer, Küchenmaschine oder Stabmixer mit hohem Gefäß.
Anleitung
- Erbsen kochen oder aus der Gefriertruhe entnehmen.
- Gekochte Erbsen oder aufgetaute Erbsen zusammen mit den anderen Zutaten, in einem Standmixer, in einer Küchenmaschine oder einem hohen Gefäß mithilfe eines Stabmixers fein pürieren.
- Du entscheidest über die Konsistenz, ich mag meinen Erbsenaufstrich noch etwas stückig und nicht komplett glatt. Das ist ganz dir und deinem Geschmack überlassen.
- Gut verschlossen in einem Glas, hält sich der vegane Aufstrich mindestens drei Tage im Kühlschrank.

Ausgewählte Nährstoffe
Erbsen
Erbsenprotein besteht aus vier Aminosäuren: Lysin, Threonin, Arginin und Phenylalanin. Es ist reich an wertvollen Nährstoffen wie Eisen und ist eine hervorragende Ballaststoffquelle. Es hat besonders hohe Argininwerte, was mit einer verbesserten Potenz in Verbindung gebracht wird. Molkeprodukte weisen im Gegensatz zu Erbsen, nur ein Viertel dieser Argininmenge auf.
Sesam
- Hat ein perfektes Aminosäurenprofil und das heißt es ist ein komplettes Protein, da es über alle 8 essentiellen Aminosäuren verfügt!
- Proteinreich – mit 20 Gramm Protein auf 100 Gramm Sesam deckst du damit super einfach deinen Eiweissbedarf.
- Sesam enthält sogar 6-mal mehr Kalzium als Kuhmilch und ein optimales Verhältnis von Calcium zu Magnesium.
- Außerdem sind Sesamsamen reich an Kupfer, Eisen, Zink und Vitamin B1.
Zitronensaft
Vitamin C – trägt zur Erhaltung eines funktionierenden Immunsystems bei. Außerdem fördert Vitamin C die Eisenaufnahme aus den Erbsen und dem Sesam.
Knoblauch
Knoblauch wirkt antiviral und antibakteriell. Es empfiehlt sich Knoblauch frisch und roh zu verzehren, um möglichst viele Wirkstoffe aus der Pflanze aufnehmen zu können.

Sandra Strixner
ist eine Genussweltenbummlerin die gerne neue Länder und Kulturen entdeckt. Rezepte auf Pflanzenbasis zu entwickeln lässt ihr Herz höher schlagen. Sie ist ein Green-Networker und beschäftigt sich mit Persönlichkeitsentwicklung, Ernährungslehre und Tierschutz. Als geprüfte Fachberaterin für holistische Gesundheit darf sie Menschen dabei begleiten sich selbst zu heilen.

Du hast dieses Rezept ausprobiert?
Erwähne @brainfood_magazin und benutze den Hashtag #brainfoodmagazin für dein Foto oder Video!
Anzeige: